zum vergrößern bitte anklicken
Ruheorte in der Unruhe
Gerade das Theater im öffentlichem Raum bietet in Zeiten der covid-19
Pandemie u.E. viele Möglichkeiten für darstellende Künste.
In dem Projekt „Ruheorte in der Unruhe“ wollten wir erforschen, welche
Möglichkeiten verschiedene Theaterformen und -techniken im Kontext des
Theaters im öffentlichen Raumes bieten, um thematisch freier agieren zu
können.
Beabsichtigt war ein „Theaterlabor“ zu erschaffen, in dem wir in einem
interdisziplinären Diskurs die verschiedenen positiven Effekte der jeweiligen
Spieltechniken herausfiltern und in einem theatralem crossover für uns
nutzbar zu machen.
Hieraus neue Möglichkeits- und Ermöglichungsräume für uns und unser
Publikum zu entwickeln, war das Ziel.
Am Anfang unserer Recherche stand die Betrachtung von störenden äußeren
Einflüssen des Theaterortes im öffentlichem Raum. Um uns bewusst zu
werden wie sie sich auswirken und im wechsel unser bisheriges Theaterspiel
beeinflussten. Danach entwickelten wir Strategien in Form von
Theaterkonzepten die einen zukünftigem Umgang damit ermöglichen. Erst
nach Abschluss dieses Projektabschnittes sahen wir uns in der Lage die
eigentliche Frage in angriff zu nehmen nämlich die Möglichkeit die
verschiedener theatrale Stilmittel bieten um eine gesteigerte Aufmerksamkeit
des Publikums zu erreichen um Diversere Inhalte zu transportieren. Wir
bedienten uns bei dieser Recherche einer Art „minimal Workshop“ die wir mit
anderen Theatergruppen initiierten um dieser Frage nachzugehen. Durch die
Reiseeinschränkungen die durch Auflagen infolge der covid-19 Pandemie
entstanden sahen wir uns leider nicht mehr in der Lage diese Form weiter zu
verfolgen und mussten sie deshalb in eine Digitale Form transformieren. Die
so generierten Informationen wurden im Proberaum aufbereitet und sollten
im öffentlichen Raum überprüft werden. Was wiederum aufgrund der
Pandemie nur eingeschenkt Möglich war. Um trotz diesen Einschränkungen
dennoch zu einem befriedigenden Ergebnis unserem Stipendiums zu
gelangen widmeten wir uns der Betrachtung der Vorteile die das Theater im
öffentlichem Raum gegenüber des geschlossenen Raumes bietet. Am
Abschluss unsrer Recherche kamen wir zu dem Ergebnis das wir unsere
Zukünftige Theaterarbeit im öffentlichem Raum auf drei Säulen stützen
werden. Die erste Säule ist dabei die Konzeption des Theaterstücks die
störenden Einflüsse weitgehend Kompensieren soll, die zweite ist die
Theaterform die eine gesteigerte Aufmerksamkeit des Publikums hervorruft
und die dritte ist die Nutzung der Vorteile die der öffentliche Raum als
Theaterort bietet. Das Essay über unserer Recherche „Ruheorte in der
Unruhe“ ist auf Anfrage einsehbar. einfachriesig@freenet.de